
Christoph M. Pestalozzi
Dr. iur., M.C.J.Rechtsanwalt / Senior Counsel
Christoph Pestalozzi war in den letzten 25 Jahren schwergewichtig in der internationalen und nationalen Schiedsgerichtsbarkeit tätig. Er ist in der institutionellen und der ad hoc- Schiedsgerichtsbarkeit aktiv. Er hat über 100 Schiedsverfahren in Europa und Asien als Vorsitzender, Mitschiedsrichter und Einzelschiedsrichter geführt und ist Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Schiedsorganisationen. Als Anwalt vertritt er schweizerische und ausländische Gesellschaften, natürliche Personen und Drittstaaten vor internationalen Schiedsgerichten und nationalen Gerichten, dies insbesondere in den Bereichen Handels- und Vertragsrecht sowie im Konkursrecht. Überdies verfügt er über grosse praktische Erfahrung mit Private Clients und als Verwaltungsratsmitglied in den Bereichen Banken und Pharma-Industrie. Christoph Pestalozzi hat über 30 Jahre bis 2020 eine grosse wohltätige Stiftung in Zürich präsidiert (pro bono).
TÄTIGKEITSGEBIETE
Schiedsgerichtsbarkeit | Prozessführung vor staatlichen Gerichten | Arbeitsrecht, Gesellschafts- und Handelsrecht | Schuldbetreibungs- und Konkursrecht | Immobilienrecht
- Seit 2022: Senior Counsel bei Lustenberger + Partners
- Seit 2014: Partner bei Lustenberger + Partners
- 2000–2014: Gründungspartner von VISCHER AG, Zürich und Basel
- Bis 2007: Lehrbeauftragter an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich im Bereich Obligationenrecht
- 1987–2000: Allein praktizierender Anwalt und Gründungspartner von Pestalozzi Haegi & Partner (in VISCHER AG fusioniert)
- Chef der Rechtsabteilung von Shell Switzerland, Zürich
- Mitarbeiter in einer Zürcher Anwaltskanzlei
- Gerichtssekretär am Bezirksgericht Horgen
- Wissenschaftlicher Assistent an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich im Bereich Gesellschaftsrecht, bei Prof. Dr. Peter Forstmoser
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Swiss Arbitration Association (ASA)
- Liechtenstein Arbitration Association (LIS)
- Vienna International Arbitral Centre (VIAC)
- Zürcher Handelskammer (ZHK)
- Swiss-American Chamber of Commerce
- International Bar Association (IBA)
- Swiss Arbitration Academy (SAA)
- Europa Institut der Universität Zürich (EIZ)
- Schweizerischer und Zürcher Anwaltsverband (SAV/ZAV)
- Swiss-Chinese Chamber of Commerce
- Schweizerische Vereinigung für Luft- und Raumrecht (ASDA)
- 1982: M.C.J., Nachdiplomstudium an der New York University, NYU School of Law, Master of Comparative Jurisprudence
- 1979: Zulassung als Anwalt in Zürich und in der Schweiz
- 1977: Dr. iur., Universität Zürich
- 1974: lic. iur., Universität Zürich
- Vorsitzender eines grossen WIPO-Schiedsgerichts im Bereich IP, Streitfall in einer komplexen Kreuz-Lizenzierung.
- Vorsitzender in einem sehr grossen internationalen ICC Construction Case in der Öl-Industrie.
- Chambers 2021:
"Christoph Pestalozzi acts as president, co-arbitrator and sole arbitrator on commercial arbitrations. Market sources describe him as someone “experienced and with a very pragmatic approach.” - Who’s Who Legal 2021 (Global Leader):
“Christoph is a vastly experienced and highly regarded arbitrator.”
“He’s a very well-prepared arbitrator who always does a great job.”
“He’s a tremendously well-prepared chairman with the talent to cheer up any crowd.” - Who’s Who Legal 2020 (Thought Leader):
"Christoph Pestalozzi is one of the keystones of the Swiss arbitration market who possesses over 20 years of experience as chairman, co-arbitrator and sole arbitrator in commercial disputes."
- Schweizerisches Obligationenrecht, Basler Kommentar, Obligationenrecht I, Art. 1–529 OR, Lüchinger Widmer Corinne und Oser David (Hrsg.), 7. Auflage, Basel 2020, Art. 111 und Art. 492–512
- Vor- und Nachteile der Schiedsgerichtsbarkeit, Handbuch Schiedsrecht, Czernich/Deixler-Hübner/Schauer (Hrsg.), Teil I, Kapitel 4, Wien 2018
- Schweizerisches Obligationenrecht, Basler Kommentar, Obligationenrecht II, Art. 530 – 964 OR, inkl. Schlussbestimmungen, Honsell Heinrich, Vogt Nedim Peter und Watter Rolf (Hrsg.), 5. Auflage, Basel 2016, Art. 543–544, Art. 562–573 und Art. 606–618 (mit Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt)
- Swiss Civil Procedure Code, The New Swiss Civil Procedure Code, VISCHER Brochure, Zürich 2013
- Fusionsgesetz, Zürcher Kommentar, Vischer Frank (Hrsg.), Kommentar zum Bundesge-setz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (FusG) vom 3. Ok-tober 2003, 2. Auflage, Zurich 2012, Art. 56 – 58 (mit Jana Essebier)
- Feststellungsinteresse, Diskussion des Bundesgerichtsentscheids 4A_548/2008 vom 11. März 2009 (BGE 135 III 378), in: ius.focus, Band 6, Nr. 155, 2010, 16–17 (mit Mladen Stojiljković)
- Würdigung von Beweismitteln; Subsidiarität der Nichtigkeitsbeschwerde, Diskussion des Entscheids AA080070, Kassationsgericht Zürich vom 13. Mai 2009, in: ius.focus, Band 1, Nr. 20, 2010, 18 (mit Mladen Stojiljković)
- Die widerspenstige Schiedspartei, Sanktionen im Verfahrensrecht der Schiedsgerichtsbarkeit, Wirtschaftsrecht in Bewegung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter Forstmoser, Zürich 2008, Seiten 579 ff., Gaudenz G. Zindel et al. (Hrsg.)
- New Arbitration Rules of the Swiss-American Chamber of Commerce, Swiss-American Chamber of Commerce, Zürich 2000
- “Efficiency and Evidence Production and the Role of the Arbitrator: US Style vs. Civil Law Style Arbitration” (Law and Economics Foundation St. Gallen, Arbitration Forum, Organisation und Moderator, 11. April 2018)
- "Schiedsgerichtsbarkeit und Digitalisierung“ (Zurich Chamber of Commerce/ Swiss Chambers’ Arbitration Institution, Arbitration Breakfast@ZHK, Zürich, Organisation und Moderator, 5. April 2018)
- "Wie suche und finde ich geeignete Schiedsrichter oder Schiedsrichterinnen? Der wichtigste Entscheid zuerst!“ (Zurich Chamber of Commerce, Arbitration Breakfast@ZHK, Zürich, Organisation und Moderator, 2. Oktober 2017)
- "Interessenkonflikte in der Schiedsgerichtsbarkeit: Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Offenlegungspflichten“ (Zurich Chamber of Commerce, Arbitration Breakfast@ZHK, Zürich, Organisation, 18. Oktober 2016)
- "Veramerikanisierung von internationalen Schiedsgerichtsverfahren – Fluch oder Segen?“ (Zurich Chamber of Commerce, Arbitration Breakfast@ZHK, Zürich, Organisation und Moderator, 26. Mai 2016)
- "Die Anfechtung von Schiedssprüchen“ (Dreiländerkonferenz in Wien, Organisation und Moderator, 11. September 2015)
- "Schiedsverfahren – eine teure Alternative der Streitbeilegung?“ (Zurich Chamber of Commerce, Arbitration Breakfast@ZHK, Zürich, Moderator, 30. Oktober 2014)
- “Where is the fun in arbitration or when should I avoid it (how do I become an arbitration practitioner)?” (SAA Swiss Arbitration Academy, An introduction on how to prepare for practice, Referent, Zürich, 29. August 2014)
- "Streiterledigungsklauseln in internationalen Verträgen – Praxistipps aus Rechtsvertreter- und Schiedsrichter-Sicht“ (Zurich Chamber of Commerce, Arbitration Breakfast@ZHK, Zürich, Organisation und Referent, 10. Juni 2014)
- Gültige Schiedsabrede als Prozesshindernis in dem vor dem staatlichen Gericht angehobenen Prozess, Diskussion des Entscheids 100 09 257/ZWH des Kantonsgerichts Basel - Land vom 13. Oktober 2009 in re G.H. gegen K B. und K.A., in: ius.focus, Band 6., Nr. 151, 2011, 16 (mit Delia Bosshard)
- “The Interface Client – Law Firm”, The External View of the Law Firm (Management Program for the Legal Profession MPLP-HSG, Module 4, St. Gallen, Referent, 22. September 2011)
Kontakt
Lustenberger + Partners KLG
Wiesenstrasse 8
Postfach
CH-8032 Zürich
T +41 44 387 19 00
F +41 44 387 19 66
office@lplegal.ch
lplegal.ch